Bachelor
Übersicht über unser Veranstaltungsangebot im Bachelor
Grundlagen: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II (Miroökonomie), nur Sommersemester (D & E)
Die Vorlesung ‚Grundzüge der VWL II‘ gibt einen Überblick über die Themen der Mikroökonomik. Schwerpunkte sind die Theorie der Haushalte und der Unternehmen und die sich daraus ergebenden Fragen der Marktstruktur und des Wettbewerbs. Abschließend wird die Rolle des Staates bei Marktversagen diskutiert. Neben der Darstellung der grundlegenden Methoden der Mikroökonomie wird durch Beispiele und empirische Illustrationen der Bezug zur Praxis und zur aktuellen Wirtschaftspolitik hergestellt.
The lecture in “Principles of Microeconomics” is an introductory undergraduate course that teaches the fundamentals of microeconomics. This course introduces microeconomic concepts and analysis: supply and demand analysis, theories of the firm and individual behavior, competition and monopoly, and welfare economics. Accordingly, students will also be introduced to different roles of the state and failures in the market. In addition to the presentation of the basic methods of microeconomics, examples and empirical illustrations will be put into practice to draw attention to current economic policy.
Vertiefung: Finanzwissenschaft (Ökonomie des Wohlfahrtsstaates/Staat und Allokation), nur Sommersemester (D)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die staatliche Ausgabenpolitik. Darunter wird sowohl die staatliche Verwendung finanzieller Mittel als auch die Begründung für die Staatstätigkeit verstanden. Der finanzwissenschaftlichen Tradition folgend, wird die Staatstätigkeit unter den Gesichtspunkten der Effizienz und der Verteilungswirkungen diskutiert. Ziel der Vorlesung ist zum einen die Vermittlung der finanzwissenschaftlichen Theorie und zum anderen die Anwendung auf aktuelle politische Fragestellungen. Die unten aufgeführten Themen werden jeweils zunächst theoretisch analysiert. Im Anschluss an die theoretische Darstellung folgt dann die Anwendung der ökonomischen Theorie. Die besprochenen Anwendungen sind u. a. ausgewählte wissenschaftliche Beiträge und Gutachten. Dabei werden in jedem Semester aktuelle politische Themen (Reformen, Wahlen, Krisen, etc.) diskutiert und vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen eingeordnet.
Vertiefung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuern I/Nationale Besteuerung), nur Sommersemester (D)
In dieser Veranstaltung wird den Studierenden ein Überblick über die wichtigsten Regelungen der Abgabenordnungsowie der Umsatz-, Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer gegeben. Neben der Darstellung der grundlegenden Vorschriften, bestimmen sich Inhalt und Umfang der Erläuterungen vorrangig danach, inwieweit die Vorschriften für die Besteuerung von Unternehmen relevant sind. Die Vorlesung ist steuerartenbezogen aufgebaut.
Zu den Lernzielen gehört es, die Studierenden in dem notwendigen Umfang mit Gesetzestexten, Erlassen und aktueller Rechtsprechung vertraut zu machen, so dass sie anschließend in der Lage sind, Probleme selbständig zu beurteilen und Lösungen zu erarbeiten.
Master
Übersicht über unser Veranstaltungsangebot im Master
Allgemeine Steuerlehre, nur Wintersemester (D & E)
Es werden Grundlagen der Steuertheorie vermittelt, die anhang der aktuellen Steuerrechtslage veranschaulicht werden. Die Studierenden lernen, wie Steuern wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen und wie aktuell diskutierte Steuerrechtsänderungen einzuordnen sind. Neben der allgemeinen Steuertheorie und Steuerpolitik sind Fragen der internationalen Besteuerung Schwerpunkt des Moduls. Der zweite Teil der Vorlesung "International Taxation" wird in englischer Sprache gelesen.
The basics of tax theory are taught, which are illustrated with reference to the current tax law situation. The students learn how taxes influence economic decisions and how currently discussed tax law changes are to be classified. In addition to general tax theory and tax policy, the module focuses on questions of international taxation. The first part of the lecture will be held in German; the second part of the lecture "International Taxation" will be held in English.
Spezielle Steuerlehre, nur Wintersemester (D)
In dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden ihre Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie ist in zwei Bereiche untergliedert.
Die Studierenden werden zum einen mit weitergehenden Fragestellungen des Verfahrensrechts vertraut gemacht, um die entsprechenden Rechtsgrundlagen auf konkrete Fälle aus der steuerlichen Praxis anwenden zu können. In dem dafür notwendigen Umfang lernen sie, mit Gesetzestexten, Richtlinien der Finanzverwaltung und aktueller Rechtssprechung der Finanzgerichtsbarkeit umzugehen.
Zum anderen wird auf ertragssteuerliche Fragestellungen bei der Besteuerung von Unternehmen eingegangen. Die bereits vorhandenen Grundkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden hinsichtlich der Unternehmensbesteuerung vertieft und um spezielle Fragestellungen ergänzt. In der Vorlesung wird die Besteuerung von speziellen Vorgängen fokussiert bearbeitet, so unter anderem die Verlustverrechnung beschränkter Haftung, der Begriff der Betriebsaufspaltung, die unentgeltliche Übertragung bzw. Überführung von Betriebsvermögen, die Betriebsaufgabe bzw. -verpachtung. Ebenso werden Umwandlungsvorgänge sowie der Sinn und Zweck von Organschaften betrachtet.
Zu den Lernzielen gehört die Fähigkeit, die Problemstellungen selbständig zu beurteilen und anhand der konkreten Situation Lösungen zu erarbeiten.
Public Economics, nur Wintersemester (E)
In diesem Kurs werden grundlegende Fragen der Staatswirtschaft behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der Kombination von theoretischen Modellen und empirischen Belegen liegt. Zu den Themen gehören eine Einführung in den öffentlichen Sektor, öffentliche Güter und externe Effekte, Wohlfahrtsanalyse in Verhaltensmodellen, eine Einführung in die politische Ökonomie sowie Effizienzkosten und Steuerinzidenz.
This course covers basic issues in Public Economics with emphasis on combining theoretical models with empirical evidence. Topics include an introduction to the public sector, public goods and externalities, welfare analysis in behavioural models, an introduction to political economy, as well as efficiency costs and incidence of taxation.
Seminare
Übersicht über unsere Seminare
Der Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Steuerlehre bietet jedes Semester verschiedene Seminare zu Themengebiete der Finanzwissenschaft, Steuerlehre, Bildungsökonomie und politischen Ökonomie an. Die Herangehensweise der Seminare ist dabei sehr verschieden. Einige Seminare wenden bei der Bearbeitung der Themen modernste empirische Methoden an und nutzen statistische Programme, beispielsweise Stata, um verschiedene Daten zu analysieren; andere Seminare hingegen, behandeln unterschiedliche wissenschaftliche Artikel, fassen diese Zusammen und bewerten sie kritisch.
Im Sommersemester bietet der Lehrstuhl auch Proseminare an, indem in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Festlegung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Aufbau einer Gliederung, korrektes Zitieren) eingeführt wird. Darauf aufbauend stellen die Studierenden eine Präsentation, basierend auf das jeweilige Thema, vor.
Ziel der (Pro-)Seminare ist es, das wissenschaftliche Arbeiten näher an die Studierenden zu bringen und, inhaltsabhängig, Handlungsempfehlungen für Unternehmen oder Staat zu entwickeln. Dabei ist es nötig Artikel aus hochrangingen Zeitschriften „korrekt“ zu lesen und kritisch zu hinterfragen und eigene empirische Analysen durchzuführen. Die Grundlage ist immer die dazugehörige Vorlesung im Modul.
The Chair of Public Finance and Taxation offers various seminars on finance, taxation, economics of education and political economy every semester. The approach of the seminars varies greatly. Some seminars apply state-of-the-art empirical methods and use statistical programmes, such as Stata, to analyse various data; other seminars deal with scientific research articles, summarise and critically evaluate them.
In the summer semester, the Chair also offers proseminars where an introduction to the basics of scientific research work is provided (e.g. defining a research question, literature research, structure of an outline, correct citation). Based on this, students give a presentation on respective topics.
The aim of the (pro-)seminars is to bring scientific work closer to the students and, depending on the content and topic, to develop recommendations for companies or the state. In doing so, it is necessary to read articles from high-ranking journals “correctly”, critically question them, and conduct own empirical analyses. The basis is always the corresponding lecture in the module.
Folgende Seminare wurden bereits am Lehrstuhl angeboten (Auswahl):
The following seminars have already been offered by the Chair (selection):
„Bildungsrenditen oder Human Capital and the Mincer Regression” (B)
„Bildungs- und Gesundheitsökonomik, Determinanten der Kindergesundheit“ (B)
“Digitale Geschäftsmodelle aus steuerlicher Sicht” (B)
„Analyse des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats“ (B)
“Maschinelles Lernen zur Datenanalyse” (B)
„Gender Pay-Gap“ (B)
„Child Care and Maternal Labor Supply“ (B)
"Matching Assignments in Practice and their Consequences" (B)
„Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Unternehmen ‚Wettbewerbsdruck, Mindestbesteuerung, und Digitalisierung‘“ (M)
„Steuerliche Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie“ (M)
„Herausforderung für die Besteuerung der digitalen Wirtschaft (BEPS 1)“ (M)
„Determinants of Long-Run Growth“ (M)
„Political Economy of Mass Media“ (M)
„School Choice: Assignment Mechanisms and Consequences” (M)
"Digitalisierung, Steueroptimerung und Durchsetzungsberatung - BFH-Rechtsprechung zum Steuerrecht" (M)
D = Deutsch
E = Englisch
B = Bachelor
M = Master
Antrag auf Schnellkorrektur
Antrag auf Schnellkorrektur
Um eine Schnellkorrektur einer Klausur, die von Prof. Dr. Schneider gestellt wird, zu beantragen, muss das Antragsformular — vollständig ausgefüllt und unterschrieben — spätestens einen Tag vor dem Klausurtermin beim Sekretariat des Lehrstuhls per E-Mail eingereicht worden sein. Der Antrag ist durch einen "triftigen Grund" zu belegen, und ein entsprechender Beleg ist beizufügen (z. B. Kontoauszug).
Ein "triftiger Grund" liegt insbesondere vor, wenn glaubhaft gemacht wird, dass die schnelle Korrektur aufgrund einer zwingend einzuhaltenden Frist geboten ist. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn:
- eine Immatrikulationsfrist bei Wechsel der Universität durch den Antragsteller abzulaufen droht, bevor alle Klausuren des Durchgangs korrigiert werden können (Uniwechsel),
- der Antragsteller/die Antragstellerin eine Auflagenfrist des Prüfungsamtes einzuhalten hat, etwa wenn der Masterstudiengang bereits begonnen wurde, ein Abschluss des Bachelorstudiengangs jedoch noch aussteht (Auflagenfrist),
- eine Immatrikulationsfrist eines Masterstudiengangs an der BUW abzulaufen droht, bevor alle Klausuren des Durchgangs korrigiert werden können (Immatrikulation Masterstudiengang an der BUW).
Der/die Studierende wird darüber informiert, ob dem Antrag auf Schnellkorrektur stattgegeben wurde. Ist dem Antrag stattgegeben worden, werden der/die Studierende und ggf. auch das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft darüber informiert, ob die Klausur bestanden oder nicht bestanden wurde.